Die Sonografie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem die inneren Organe mit Ultraschall dargestellt werden. Sie wird sowohl zur Diagnose von Erkrankungen, als auch zur Verlaufskontrolle angewandt.
Mit ihrer Hilfe können verschiedene Bauchorgane beurteilt werden, z. B. die Leber, die Gallenblase, die Gallengänge, die Bauchspeicheldrüse, die Bauchschlagader, die Nieren, die Milz und der Darm. Durch das Drehen und Kippen des Schallkopfs können die einzelnen Organe in verschiedenen Ebenen dargestellt werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei und ohne spezielle Vorbereitung möglich. Für die Diagnostik einiger Bauchorgane wie zum Beispiel der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse, ist es allerdings vorteilhaft, wenn der Patient nüchtern ist.
Die Sonografie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem die inneren Organe mit Ultraschall dargestellt werden. Sie wird sowohl zur Diagnose von Erkrankungen, als auch zur Verlaufskontrolle angewandt.
Mit ihrer Hilfe können verschiedene Bauchorgane beurteilt werden, z. B. die Leber, die Gallenblase, die Gallengänge, die Bauchspeicheldrüse, die Bauchschlagader, die Nieren, die Milz und der Darm. Durch das Drehen und Kippen des Schallkopfs können die einzelnen Organe in verschiedenen Ebenen dargestellt werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei und ohne spezielle Vorbereitung möglich. Für die Diagnostik einiger Bauchorgane wie zum Beispiel der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse, ist es allerdings vorteilhaft, wenn der Patient nüchtern ist.
Bei deutlich übergewichtigen Patienten kommt die Ultraschalluntersuchung aufgrund der abnehmenden Bildqualität an ihre Grenzen.